Hier findest du alles über Chemie im Abi wie Reaktionsgleichungen, Gesetze, Formeln und vieles mehr.
Atombau
|
» Isomere / Isomerie
|
Atommodelle |
» Dalton: Kugel-/Teilchenmodell
|
» Rutherford: Kern-Hülle-Modell
|
» Bohr: Schallenmodell
|
Zwischenmolekulare Kräfte |
» Wasserstoffbrückenbindungen
|
» van-der-Waals-Kräfte
|
|
Organische Chemie
|
Allgemeines |
» Definition der historischen und aktuellen organischen Chemie
|
» Verknüpfung von Reaktionen zu Reaktionswegen
|
» Stoffklassen: Alkane, Alkene, Alkine, Halogenalkane, Alkanole, Alkansäuren, Ester
|
|
Reaktionsmechanismen |
» Additions- und Substitutionsreaktion
|
» Redoxreaktionen
|
|
Anorganische Chemie
|
» Definition deranorganischen Chemie
|
|
Säuren und Basen
|
» Carbonsäuren
|
» Neutralisation
|
» Stromerzeugung durch Säuren
(Experimente)
|
» Säure-Base-Reaktion (nach Brønsted)
|
|
Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung
|
» Protolysen als Gleichgewichtsreaktionen: Säure-Base-Begriff nach Brönsted
|
» Das Prinzip vom kleinsten
Zwang
|
» Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
|
» Dynamisches Gleichgewicht
|
» Autoprotolyse des Wassers
|
» Titration
|
» pH-, pKs-Wert
|
» Puffersysteme
|
» Henderson-Hasselbalch-Gleichung
|
|
Elektrochemie
|
Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie
|
» Batterien und Akkumulatoren: Grundprinzip der Funktionsweise
|
» galvanische Zelle: Vorgänge an Elektroden, Potentialdifferenz
|
» Spannungsreihe der Metalle: Additivität der Spannungen, Standardelektrodenpotential
|
» Nernst-Gleichung
|
» Wasserstoffhalbzelle
und System Metall/Metallion
|
» einfache Elektrolyse im Labor
|
» Faraday-Gesetze
|
|
Chemische Forschung - Erkenntnisse, Entwicklungen, Produkte
|
» Theoriekonzept „Das aromatische System“ mit Anwendungsbeispielen in den
Themenfeldern „Farbstoffe und Farbigkeit“ (Azofarbstoffe, Indigofarbstoffe)
|
» Triphenylmethanfarbstoffe
|
|
Theoriekonzept „Makromoleküle“ mit Anwendungsbeispielen in den Themenfeldern:
|
» „Natürliche und synthetische Werkstoffe“ (Polyester, Polyamide, Proteine, Polymerisate)
|
» „Naturstoffe und ihre Bedeutung“ (Proteine und Polysaccharide)
|
|
Nachweisverfahren | Analytische Chemie
|
» Beilsteinprobe (Nachweis von Halogenen)
|
» Knallgasprobe
(Nachweis von Wasserstoff)
|
» Kaltwasserprobe
(Nachweis von Kohlendioxid)
|
|
Empfohlene Literatur |
Hier geht's zum Buch 
 |
» Elemente Chemie II - Gesamtband
Eisner, Gietz, Glaser, Justus, Laitenberger, Liebenow, Schierle, Stein-Bastuck, Sternberg
Klett | ISBN
978-3-12-756700-7
Inhalt:
1 Untersuchungsmethoden der Chemie
2 Atombau und chemische Bindung
3 Geschwindigkeitvon Reaktionen
4 Chemisches Gleichgewicht
5 Energie und chemische Reaktionen
6 Säure-Base-Reaktionen
7 Redoxreaktionen und Elektrochemie
8 Eisen und Stahl
9 Komplexverbindungen
10 Radioaktivität und Kernreaktionen
11 Silicium - Silicate - Silikone
12 Umweltchemie
13 Kohlenwasserstoffe
14 Organische Sauerstoffverbindungen
15 Aromatische Verbindungen
16 Biologisch wichtige organische Verbindungen
17 Kunststoffe
18 Tenside - Waschmittel und Kosmetika
19 Farbstoffe und Pigmente |
|