Hier findest du alles, was du über die klimatischen Voraussetzungen in der Landwirtschaft wissen solltest.
Klimatische Voraussetzungen für die Landwirtschaft in Deutschland
|
Mitteleuropa liegt ganzjährig im Einflussbereich der Frontalzone, in der dynamische Druckgebilde als Strömungswirbel nach Osten driften. Hier wird Warmluft tropischer oder subtropischer Herkunft mit Kaltluft polarer Herkunft verwirbelt. Dabei sind die Westwinde mit nahezu 25% im langjährigen Mittel vorherrschend. |
Deutschland liegt klimatisch im Bereich der gemäßigten Zone. Es handelt sich um ein ozeanisch-kontinentales Übergangsklima, wobei im Westen der Golfstrom ein ozeanischen Einfluss verstärkt. Hier ist die Jahresamplitude der Temperatur am geringsten und die Durchschnittstemperatur des kältesten Monats liegt über 0° C. Im Osten nimmt die Kontinentalität zu. Geprägt durch die Lage in der Westwindzone ist das Wettergeschehen aufgrund des schnellen Durchziehens von Hoch- und Tiefdruckgebiete oft sehr wechselhaft und unbeständig. Die Niederschlagsverteilung liegt bei durchschnittlich 600-900 mm/Jahr. Generell lässt sich eine Abnahme von Westen nach Osten feststellen. |
Die Temperaturverhältnisse sind für den Pflanzenbau günstig. Im Jahreslauf weisen mehr als vier Monate eine Durchschnittstemperatur von über 10° C auf. Die Wachstumszeit liegt damit bei mindestens 120 Tagen. Am wärmsten ist es im Oberrheingraben; insgesamt nimmt die Durchschnitttemperatur von Südwesten nach Nordosten ab. |
Bedeutsam für die Landwirtschaft können die sog. Witterungsregenfälle sein. Dabei handelt es sich um Wetterlagen, die sich im statistischen Mittel besonders häufig zu bestimmten Zeiten des Jahres einstellen. Ein Beispiel sind die 'Eisheiligen'. |
|
Naturräumliche Bedingungen der Landwirtschaft in Deutschland
|
Klima Jahreszeitenklima |
maritim / ozeanisch |
kontinental |
» gemäßigte Zone |
» vom Meer beeinflusstes Klima |
» vom Festland beeinflusstes Klima |
» Niederschlagsverteilung: |
relativ warme Temperaturen |
trockene Luft, wolkenarm |
600 - 900 mm / Jahr |
feuchte Luft Niederschlag |
Sommer: heiße Luft |
 |
hohe |
ganzjährig humid |
» niedrige Amplitude |
Winter: kalte Luft |
Amplitude |
» Verwirbelungen von Kalt- und Warmluftströmen und von maritim bzw. kontinental geprägten Winden |
|
|
~ 25% Westwindzone
maritime Prägung |
|
|
|
|