Hier findest du alles, was du über die Industrialisierung in der deutschen Landwirtschaft wissen solltest.
Der Prozeß der Industrialisierung der Agrarwirtschaft
|
Der Prozeß der Industrialisierung der Agrarwirtschaft lässt sich beschreiben durch: |
» sektorale Konzentration |
» Kapitalisierung der Produktion |
» Ausbildung vertikal integrierter agrarindustrieller Unternehmen |
» regionale Konzentration |
|
Der Prozeß wird gesteuert durch: |
» Forschung und Beratung |
» Entwicklung und Ausbreitung agrartechnologischer Neuerungen |
» Agrarpolitik und Steuergesetzgebung |
» Konzentrationsprozesse in der nachgelagerten Industrie und im Nahrungsmittelhandel |
|
Charakteristische Merkmale des Industrialisierungsprozesses in der Landwirtschaft
|
Der Prozeß der Industrialisierung der Agrarwirtschaft lässt sich beschreiben durch: |
» Verwendung technischer Verfahren in der Produktion (z.B. computergesteuerte Fütterungsanlagen) |
» Kapitalisierung der Produktion (z.B. Ersetzen von tierischer und menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen) |
» Übergang zu standardisierter Massenproduktion |
|
Sie äußert sich in: |
» einer zunehmenden Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe |
» der Ausbildung vertikal integrierter agrarindustrieller Unternehmen |
» einer regionalen Konzentration bei der Erzeugung agrarischer Produkte |
|
Charakteristika agrarindustrieller Unternehmen
|
» hoher Spezialisierungsgrad |
» kapitalintensive Produktion |
» Vereinigung großer Produktionsanteile auf das Unternehmen |
» hoher Technisierungsgrad und Energieeinsatz |
» Einsatz betriebsfremder Arbeitskräfte |
» vertikale Integration |
» Dezentralisierung und Hierarchisierung des Managements |
|
Vertikale Integration: |
Die verschiedenen, aufeinander folgenden Stufen in einem Produktionsprozeß (z.B. Futtermühle, Mastanlage, Schlachterei, Vermarktung der Produkte) sind unter einer Unternehmensleitung zusammengefasst |
|
Dezentralisierung und Hierarchisierung des Managements |
Im Gegensatz zum bäuerlichen Betrieb gibt es mehrere und abgestufte Entscheidungsebenen (z.B. Geschäftsführer, Leiter einzelner Unternehmensteile wie Futtermühle oder Maststall, sonstige Angestellte und Arbeiter) |