// Fächer
Biologie
Französisch
Geschichte
Informatik
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Philosophie
Physik
Religion
Spanisch
Sport
 
 

Gedichte |Erich Kästner - Besuch vom Lande

 

 

Gedicht »Besuch vom Lande«


Sie stehen verstört am Potsdamer Platz.
Und finden Berlin zu laut.
Die Nacht glüht auf Kilowatts.
Ein Fräulein sagt heiser: »Komm mit, mein Schatz!«
Und zeigt entsetzlich viel Haut.
 
Sie wissen vor Staunen nicht aus nicht ein.
Siehen und wundern sich bloß.
Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein.
Sie möchten am liebsten zu Hause sein.
Und finden Berlin zu groß.
 
Es kilngt als ob die Großstadt stähnt,
weil irgendwer sie schilt.
Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt.
Sie sind das alles so garn nicht gewöhnt.
Und finden Berlin zu wild.
 
Sie machen vor Angst die Beine krumm,
Und machen alles verkehrt.
Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm.
Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum,
bis man sie überfährt.
 

Gedichtsinterpretation und -analyse Erich Kästner - Besuch vom Lande


» 4 Strophen mit je 5 Versen
» kein deutliches Reimschema
» kein deutliches Metrum steht für die Unruhe in der Stadt
» kein lyrisches Ich
» schilt (Z. 12) = Schelte
» Z. 13-14 steht als Szenario eines wilden Tieres im Dschungel (Großstadt)
 
Inhaltsangabe:
Das Gedicht »Besuch vom Lande« von Erich Kästner aus dem Jahr 1929 handelt von Landbewohnern, die sich in der Großstadt Berlin auf dem Potsdamer Platz befinden (vgl. V.1) und über die Stadt staunen (vgl. V.6). Die Besucher stehen irritiert auf dem lauten Potsdamer Platz, in einer durch die Lichter der Stadt erstrahlten Nacht. Sie werden von einer leicht bekleideten Frau angesprochen (vgl. V.4-5). Sie staunen über die Stadt, doch ist ihnen diese durch Autos und Bahnen zu laut und sie wollen nach Hause, auch weil es für sie so ungewohnt ist. Daher kriegen sie Angst (vgl. V.16), machen alles falsch und werden am Ende überfahren (vgl. V.20).
 
Zusammenfassung

»Besuch vom Lande« beschreibt die ersten Eindrücke von der Großstadt Berlin. Sie versetzt die Besucher vom Dorf in Angst und verunsichert sie zunehmend, sodass sie sich nicht vom Fleck bewegen können.
Die negativen Eindrücke der Besucher sind vor allem auditiv. Sie werden durch unangenehme und laute Verben vermittelt, die eine bedrohliche Stimmung erwecken.

 
Analyse

Es gibt zwei Personen in diesem Gedicht, zum einen die Hauptprotagonisten, bei denen es sich um Besucher vom Land handelt, die mit der Großstadt nicht vertraut sind und zum Anderen wird eine Prostituierte in der ersten Strophe erwähnt (vgl. V.4-5), die typisch für eine Großstadt ist und daher als Sinnbild für diese steht. So wird dadurch das sie "entsetzlich viel Haut" (Vers 5) zeigt ersichtlich, dass es allgemein in der Großstadt nicht so bieder und prüde von statten geht, wie auf dem Land. Der dadurch aufgewiesene Kontrast zwischen beiden Personen, die nicht zueinander passen, irritiert und verwirrt besonders die Besucher vom Lande.

Das Gedicht spielt auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Dieser Ort wurde von Kästner absichtlich gewählt, da Berlin 1929, wie auch heute, die größte Stadt in Deutschland ist und der Potsdamer Platz damals der Hauptknotenpunkt der Stadt war. Gerade hier ist es für Unerfahrene kaum möglich, sich in den Menschmassen zu orientieren sowie sich nicht vom Verkehr ablenken zu lassen. In den zwanziger Jahren war der Potsdamer Platz die Verkehrsdrehscheibe zwischen der alten City um die Leipzigerstraße und den neuen Wohn- und Geschäftsvierteln des Berliner Westens. 1924 wurde am Potsdamer Platz die erste Lichtsignalanlage zur Verkehrsregelung installiert.
Das ihnen die Orientierung fehlt wird nicht nur dadurch zu Tage gefördert, dass sie »verstört« (Vers 1) auf dem Platz stehen, sondern auch dadurch dass kein Ortswechsel stattfindet.

Inhaltlich spiegelt Kästner vor allem die Emotionen der Besucher vom Land wieder. Weiterhin wird von den Bahnen, Autos und der U-Bahn berichtet, die zu viel Lärm produzieren und von der bereits erwähnten Prostituierten, die die Besucher anspricht. Das Gedicht wird damit abgeschlossen, dass die Besucher von einem Auto überfahren werden, was eine Entwicklung aus den davor berichteten Ereignissen ist, da sich die Besucher nicht zurechtfinden.

 
Sprachstil

Erich Kästner schrieb das Gedicht »Besuch vom Lande« in Reimform. Hierbei handelt es sich um einen umschließenden Reim mit vorhergehenden Reim zum umschlossenen Reim in der Form ABAAB als Endreim. In den letzten beiden Strophen gibt es im zweiten Vers jeweils zwei kurze Sätze die nur aus einem Nomen, einem Verb und in der letzten Strophe zusätzlich einem Adjektiv bestehen. Damit stellt Kästner die Hektik der Großstadt dar, da auch die Sätze sehr hektisch und kurz auf den Leser wirken.

 
Ausblick
Den Unterschied zwischen Stadt und Land findet man heute woanders. Früher zogen die Menschen vom Land in die Stadt um dort Arbeit zu finden, da man z.B. als Bauer entweder keine Arbeit mehr fand oder zu wenig verdiente. Heute ziehen die Menschen wieder zurück aufs Land um dort Ruhe zu finden, pendeln aber oft auch noch in die nächste Großstadt um dort zu arbeiten, was früher oft gar nicht möglich war. Doch nicht jeder kann sich einen solchen Schritt leisten, weshalb Siedlungsgebiete wie zum Beispiel Berlin-Kreuzberg zunehmend nur von den Armen bewohnt werden und sich mangels finanzieller Unterstützung immer weiter zu Slums entwickeln. Sicher wird es noch lange dauern bis es den ersten richtigen Slum in Deutschland geben wird, doch sind erste Ansätze bereits zu erkennen. In diesen Stadtgebieten und-teilen herrscht sozialen Segregation.


© 2018 abiturerfolg.de | Tafelbilder, Referate, Hausaufgaben, Hand-Outs, Mind-Maps, Strukturdiagramme, Flussdiagramme, Hausarbeiten | mail uns deine Materialien