Debatten wollen gekonnt geführt werden. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Die Debatte
|
Die Debatte ist eine genau geregelte Form der Diskussion. Es stehen sich klar abgegrenzte Pro- und Kontra-Positionen gegenüber, die von Einzelpersonen, aber auch von größeren Gruppen (z.B. Bundestagsfraktionen) vertreten werden können.
Jeder Redner wird versuchen, seine Position so wirkungsvoll wie möglich zu untermauern und die gegnerische Position zu schwächen. Hierfür werden oft bestimmte Argumentationstechniken eingesetzt: |
|
Angriffstechniken |
Bestreitetechnik |
Die Gültigkeit der Argumente betreitetn: "Sie haben behauptet, dass ... Damit unterstellen Sie ... Dabei übersehen Sie ..." |
|
Übertreibungstechnik |
"Wollen Sie mit Ihrer Behauptung andeuten, dass alle ..." |
|
Gegenfragetechnik |
"Wieso sagen Sie ..." |
|
Umkehrtechnik |
Umkehrung des Arguments durch Umkehrung des Kerns des Arguments: "Das wäre richtig, wenn die Annahme stimmte ..., aber dazu möchte ich ..." |
|
Vorfragetechnik |
Mit einer Frage den Standpunkt anderer Diskussionsteilnehmer ermitteln und sie darauf festlegen, um sie dann argumentativ angreifen zu können:
"Habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie ... behaupten wollen? Dann muss ich Ihnen entgegenhalten ..." |
|
Vorwegnahmetechnik |
"Sie werden vermutlich einwenden, dass ... Darauf möchte ich antworten ..." |
|
Verteidigungstechniken |
Relativierungstechnik |
"Das kann man auch anders sehen: ..." - "Sehen Sie das nicht zu dramatisch?" |
|
Kehrseitentechnik |
"Ihr Standpunkt ist in einigen Aspekten richtig (oder nicht falsch).
Sie übersehen dabei allerdings die nachteile, dass ..." |
|
Einschränkungstechnik |
"So problematisch, wie Sie es darstellen, ist die Sache gar nicht: ..."
"Welche Wirkung hat denn ... überhaupt?" |
|
Polstertechnik |
Zeitgewinn durch Einschieben von Informationen: "Sehen wir uns doch einmal ... genauer an."
"Sie haben eben eine Reihe von Punkten aufgeführt. Gehen wir diese Punkte einmal durch: ..." |
|
Umformungstechnik |
Sachverhalte und Standpunkte werden zu Problemen oder Fragen:
"Sie haben eben das Problem ... angeführt." |
|
Leerlauftechnik |
Den Diskussionspartner seinen Standpunkt vortragen lassen, durch Zusammenfassen Zeit gewinnen: "Zur besseren Übersicht fasse ich noch einmal zusammen: Sie sind also der Auffassung, dass ..." |
Quelle: Texte, Themen und Strukturen, Cornelsen 2007 |