Deutsche Sprache, schwere Sprache. So zumindest heißt es umgangssprachlich. Dass aber auch viele Deutsche sehr typische Fehler im Schriftlichen machen, wollen wir hier einfach aufschlüsseln. Die bekanntesten Fehler der deutschen Sprache, die in Texten, Nachrichten, eMails und Briefen auftauchen werden wir hier nach und nach vervollständigen. In unserer Sammlung »beliebter Fehler«, gehen wir der falschen Schreibweise auf den Grund, die sich größter Beliebtheit erfreut und besonders häufig zu beobachten ist. Haben wir etwas vergessen, freuen wir uns über eine anregenden Hinweis per eMail.
Richtige Schreibweise und Regel zu »als« und »wie«
|
Oft herrscht Unsicherheit im deutschen Sprachgebrauch und so lässt es sich oft sogar auch regional ausmachen, wer welche Fehler macht, da sich diese Fehler regionenbezogen oft eingebrannt haben.
Als oder wie?
Heißt es »als oder wie du?«, »sobald als möglich oder sobald wie möglich«, »größer als oder größer wie«, »besser als oder besser wie«, ... ??
» Nach Ausdrücken der Gleichheit, welche dem Positiv entsprechen, verwendet man wie.
Nach Ungleichheiten hingegen, welche dem Komparativ entsprechen, wird als verwendet.
Bei Vergleichen verwendet man als oder wie. Ist etwas gleich, dann benutzt man wie.
Ist etwas ungleich, wie zum Beispiel bei Steigungen, benutzt man als.
Beispiele, die dem Positiv entsprechen:
Du siehst noch genauso aus wie vor zehn Jahren.
Es ist genau so, wie wir es in der Schule gelernt haben.
So schön wie deine Blumen sind meine auch.
Sie ist dreimal so klug wie ihr.
Beispiele, die dem Komparativ entsprechen:
Die Party wird noch viel besser als die Letzte.
Es ist weitaus komplizierter, als ich gedacht habe.
Sie ist viel schneller im Wasser, als du.
Beim Komparativ, der Steigung, lässt sich eine einfache Eselsbrücke bilden. Geht es um einen Unterschied in Form von größer, schneller, härter, breiter usw. findet nur das als eine Darseinsberechtigung.
Als drückt standardsprachlich Ungleichheit aus, wie dagegen Gleichheit. Da mit dem Komparativ eine Ungleichheit, ähnlich wie
mit »anders, niemand, nichts, umgekehrt und Ähnlichem« ausgedrückt wird, verwendet man auch nach diesen Ausdrücken als, nicht wie: »anders als bei Verben wie
«, »nichts als heiße Luft«.
Die Kombination, bestehend aus beiden Worten, »als wie« ist ein weit verbreiteter Sprachfehler im deutschsprachigen Raum und immer falsch. |
|
Richtige Schreibweise und Regel von » seit/seid«
|
Die unterschiedliche Verwendung von seit oder seid unterliegt recht einfachen Regeln, die wie Eselsbrücken einfach zu merken sind. Obwohl der Unterschied und die Schreibweise des Wortes seit/seid, mit t oder d, so einfach ist, ist dieser Fehler einer der häufigsten, der gemacht wird.
Grundsätzlich kann man sagen, dass das »seit« nur bei Zeitangaben verwendet wird und
das »seid« hingegen verwendet wird, wenn dieses als Verb oder zum Beschreiben einer Sache benutzen möchtet.
Merkt euch die Eselsbrücke:
»ZeiT = SeiT«
» Beispiele zur Verwendung von seid/seit:
Seit einer Woche ist der Dachstuhl und morgen wird eingedeckt. Seit dem 16. Lebensjahr finanziere ich mein Leben ganz alleine.
Seid ihr so nett und räumt das auf?
Ihr seid die besten Freunde der Welt. |
|
Richtige Schreibweise und Regel zu »man und Mann«
|
Noch ein Renner der deutschsprachlichen Irrtümer. Wann benutze ich »man« und wann »Mann«?
» Um beurteilen zu können, wann welches »man/Mann« genutzt wird, sollte in erster Linie darauf geachtet werden, ob es sich dabei um eine
informelle Anrede oder einen Aufruf an eine Person richtet.
Eine erweiterte Variante ist »Mannoman« oder »Mensch«. Lassen sich diese beiden ebenfalls einsetzen, wird der Satz mit dem groß geschriebenen »Mann« gebildet.
Beispiele:
Man kann das nicht einfach so pauschalieren.
Mann, das gibt es doch gar nicht! (ähnlich zum erweitereten: Mein lieber Mann, das war aber teuer!) |
|
Richtige Schreibweise und Regel zu »Zu guter Letzt und zuguterletzt«
|
» Ähnlich wie »Last but not least« wird »Zu guter Letzt« als gewisser Abschluss einer Aufzählung oder z.B. bei einer Begründung genannt. Von oftmals drei verwendeten Schreibweisen, ist lediglich diese (zu guter Letzt) die einzig richtig. |
|
Richtige Schreibweise und Regel zu » genauso/genau so «
|
Genauso oder genau so? Getrennt oder zusammen?
»Genau so muss genauso geschrieben werden!«
Beide Schreibweisen sind richtig, aber abhängig vom Kontext. Welche Aussage soll das Wort erzielen? Demnach entscheidet man zwischen der getrennten oder zusammenhängenden Schreibweise.
Wenn mit »genauso« eine Gleichstellung, also die gleiche Art und Weise, ebenso oder gleich/vergleichbar gemeint ist, wird es zusammengeschrieben.
Ist aber »exakt so und nicht anders« gemeint, betont man, dass eine Sache exakt so (oder nicht so) sein soll wie etwas anderes und es wird die getrennte Schreibweise »genau so« genommen. Die Betonung liegt bei der Getrenntschreibung auf jedem einzelnen der Worte, etwas mehr auf dem Wort "so". Bei der Zusammenschreibung werden beide Worte fließend ineinander gesprochen, mehr das Wort "genau" betont.
» Beispiele
Ich hätte es genau so nicht interpretiert!
Genau so sollte es ja eben nicht gemacht werden!
Ich würde es genauso wieder machen.
Der Urlaub war genauso schön wie immer. |
|
|